• Festlich.
  • Firmen.
  • Partner.
  • Event­ka­lender.
  • Kontakt.
  • Home
  • Festlich.
  • Firmen.
  • Event­ka­lender.
  • Partner.
  • Kontakt.
  • Instagram.

Daten­schutz­er­klärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fassung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die perso­nen­be­zo­genen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­an­fragen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Kontakt­daten, Namen, Website­zu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­füllung gegenüber unseren poten­zi­ellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizi­enten Bereit­stellung unseres Online-Angebots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verar­beiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungs­pflichten erfor­derlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutz­kon­forme Verar­beitung zu gewähr­leisten, haben wir einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

VT Ingenieurbau GmbH
Am Stauweiher 16
63674 Alten­stadt

Telefon: +49 (0) 6047 96380
E‑Mail: info@vt-bau.de

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Hinweis zur Daten­wei­tergabe in die USA

Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unter­nehmen mit Sitz in den USA einge­bunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten an die US-Server der jewei­ligen Unter­nehmen weiter­ge­geben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Dritt­staat im Sinne des EU-Daten­­­schut­z­­rechts sind. US-Unter­­nehmen sind dazu verpflichtet, perso­nen­be­zogene Daten an Sicher­heits­be­hörden heraus­zu­geben, ohne dass Sie als Betrof­fener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausge­schlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheim­dienste) Ihre auf US-Servern befind­lichen Daten zu Überwa­chungs­zwecken verar­beiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verar­bei­tungs­tä­tig­keiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERAR­BEITUNG IHRER PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FENEN PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERAR­BEITUNG DIENT DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN VERAR­BEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEITUNG SIE BETREF­FENDER PERSO­NEN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TIGER WERBUNG EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

4. Daten­er­fassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textda­teien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Dritt­un­ter­nehmen auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­lichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienst­leis­tungen des Dritt­un­ter­nehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website­funk­tionen ohne diese nicht funktio­nieren würden (z.B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzer­ver­halten auszu­werten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durch­führung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (notwendige Cookies) oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Waren­korb­funktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpu­blikums) erfor­derlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grundlage angegeben wird. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betref­fenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Dritt­un­ter­nehmen oder zu Analy­se­zwecken einge­setzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung gesondert infor­mieren und ggf. eine Einwil­ligung abfragen.

5. Soziale Medien

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder übertragen.

Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server herge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzer­­konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benut­­zer­­konto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst umfang­reichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Instagram Plugin

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account einge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst umfang­reichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

6. Analyse-Tools und Werbung

IONOS WebAna­lytics

Diese Website nutzt die Analy­se­dienste von IONOS WebAna­lytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgen­dorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucher­zahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seiten­aufrufe, Dauer eines Websei­ten­be­suchs, Absprungraten), Besucher­quellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucher­standorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebs­sys­tem­ver­sionen) analy­siert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbe­sondere folgende Daten:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • angefor­derte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betriebssystem
  • verwen­deter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anony­mi­sierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten­er­fassung erfolgt laut IONOS vollständig anony­mi­siert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurück­ver­folgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAna­lytics nicht gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der statis­ti­schen Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­er­fassung und Verar­beitung durch IONOS WebAna­lytics entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von IONOS unter folgendem Link:

https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­beitung abgeschlossen. Dieser Vertrag soll den daten­schutz­kon­formen Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten durch IONOS sicherstellen.

7. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­lichen Darstellung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufge­rufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der einheit­lichen Darstellung des Schrift­bildes auf seiner Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Standard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Karten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffind­barkeit der von uns auf der Website angege­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: e‑recht24.de

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Daten­schutz­er­klärung.
  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Daten­schutz­er­klärung.